Sauber und Sortenrein: Der Schlüssel zu funktionierendem Recycling


Ein entscheidender Faktor für Recyclingverfahren ist die Reinheit und Sauberkeit der aufzubereitenden Abfälle. Denn Verunreinigungen (das Zusammenmischen verschiedener Materialien) und Verschmutzungen können den Recyclingprozess erheblich beeinträchtigen und letztendlich zu einem Downcycling führen.
Ein Vergleich, der diese Problematik veranschaulicht, ist der des Pfannenkuchenteigs: Ist dieser einmal versalzen, hilft selbst viel Verdünnen nicht mehr, und er bleibt salzig (ich spreche hier aus Erfahrung und hatte letztlich ca. 5Liter nicht essbaren Teig übrig 😒) .
Stellen Sie sich nun vor, Sie haben einen Haufen Stahlspäne, die im Stahlwerk aufbereitet werden sollen. Doch in diesem Haufen befinden sich nicht nur Stahlspäne, sondern auch Kunststoffteile und allerlei andere Fremdstoffe. Diese Verunreinigungen erschweren nicht nur den Recyclingprozess sondern führen sogar dazu, dass die wertvollen Späne von minderer Qualität sind - ein tragischer Verlust für die Kreislaufwirtschaft insbesondere in einer Welt mit endlichen Ressourcen.

Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten, können wir einige entscheidende Maßnahmen ergreifen:
1. Produktdesign für die Zirkularität: Produkte sollten so konzipiert sein, dass die Materialverbindungen einfach wieder aufgetrennt werden können.
2. Sauberkeit und Sortenreinheit: Bei der Entsorgung von Abfällen ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie so sortenrein und sauber wie möglich getrennt werden.
3. Infrastruktur und Systeme optimieren: Damit die Trennung von Abfällen effektiv stattfinden kann, müssen die dahinterstehenden Systeme und Infrastrukturen entsprechend gestaltet sein. Dies bedeutet, ausreichend Behälter bereitzustellen, die einfach zugänglich und verständlich beschriftet sind. Nur so können wir sicherstellen, dass die Abfälle am richtigen Ort landen und der Recyclingprozess reibungslos abläuft.

Eigentlich einfach, oder? Sie wollen weitere Informationen? Dann schauen Sie einmal bei dieser Inatiative vorbei: Mülltrennung wirkt!

Sie glauben Sie können hier nichts verbessern, da Sie zu wenig Platz haben, oder die Mitarbeiter einfach nicht mitmachen?

Dann besuchen Sie einen unserer Workshops oder nutzen Sie unser Mentoringprogramm - geht nicht gibts nicht.

 

Card image cap
Die Rolle der Entsorgungsbranche im Green Deal Industrial Plan der EU

Die Europäische Union treibt mit dem Green Deal Industrial Plan (GDIP) ihre Vision für eine klimaneutrale Industrie..

Card image cap
Abfall ist sexy – warum unterschätzen wir das enorme Potenzial, das in unserem Müll steckt?

Ja, Sie haben richtig gelesen. Abfall ist sexy. Viele von uns wurden darauf konditioniert, Müll als lästig zu betrachten, etwas, das möglichst schnell verschwinden soll. Doch Abfall ist..

Card image cap
Luftballons und die Wertschöpfungskette: Ein Beispiel für ein größeres Problem

Es gibt wenige Dinge, die so viel Freude und kindliche Begeisterung auslösen wie bunte Luftballons, die in den Himmel steigen. Sei es bei Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder anderen Festlichkeiten – das Loslassen von Luftballons ist ein symbolischer Akt, der..

Card image cap
Erfolgsstory ZF Friedrichshafen

Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, an der Podcast-Episode #53 von "Gewinne Zukunft" mit Zackes Brustik teilzunehmen, in der wir gemeinsam mit..

Card image cap
Das Duale System Deutschland

Das Duale System Deutschland (DSD) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Abfallmanagement und ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Entsorgungssystem, das parallel zum öffentlichen Entsorgungssystem der Kommunen existiert. Es wurde 1991 mit..