Luftballons und die Wertschöpfungskette: Ein Beispiel für ein größeres Problem


Luftballons als Sinnbild

Luftballons mögen harmlos erscheinen, doch wenn sie erst einmal den Himmel erobert haben, bleibt ihre Reise nicht folgenlos. Früher oder später kehren sie zurück zur Erde und werden zu einem Teil unserer Umweltverschmutzung. Die Überreste von Luftballons – sei es aus Latex oder Folie – landen in Wäldern, Meeren und anderen Naturräumen. Diese Überreste stellen eine ernsthafte Gefahr für die Tierwelt dar. Vögel, Fische und andere Tiere verwechseln die bunten Fetzen oft mit Nahrung, was zu tödlichen Folgen führen kann.

Die vernachlässigte Wertschöpfungskette

Das Problem endet nicht bei der Gefährdung der Tierwelt. Die Materialien, aus denen Luftballons hergestellt werden, sind in der Regel nicht biologisch abbaubar. Das bedeutet, dass sie über Jahre hinweg in der Umwelt verbleiben und dabei stetig Mikroplastik freisetzen. Diese winzigen Plastikpartikel gelangen in die Nahrungskette und haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit von Tieren und Menschen.

Doch das eigentliche Problem liegt tiefer: Die gesamte Wertschöpfungskette wird oft nicht bedacht. Vom Rohstoffabbau über die Herstellung und den Transport bis hin zur Nutzung und Entsorgung – jeder Schritt des Produktionsprozesses verbraucht Energie und Materialien, die nicht wiedergewonnen werden können. Wenn wir Luftballons oder andere Produkte in die Umwelt entlassen, verschwenden wir nicht nur diese Ressourcen, sondern verhindern auch die Möglichkeit eines zirkulären Wirtschaftens.

Zirkuläre Wirtschaft: Ein Muss für eine nachhaltige Zukunft

Zirkuläres Wirtschaften bedeutet, dass wir Produkte so gestalten und nutzen, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden können. Dies setzt jedoch voraus, dass wir die gesamte Wertschöpfungskette von Anfang an berücksichtigen. Ohne eine durchdachte Planung und Umsetzung können wir kein zirkuläres Wirtschaften erzielen, sondern tragen stattdessen zur Verschmutzung und Ressourcenverschwendung bei.

Ein Service Announcement der GlobalFlow

Als Organisation, die sich dem Aufbau einer zirkulären Wirtschaft verschrieben hat, möchten wir von GlobalFlow ein Bewusstsein für die Bedeutung der Wertschöpfungskette schaffen. Luftballons sind nur ein Beispiel von vielen. Es ist an der Zeit, über alle Produkte, die wir konsumieren, nachzudenken und sicherzustellen, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus entweder wiederverwendet oder sicher entsorgt werden können.

Wir müssen uns fragen: Was passiert danach? Wenn es keine Möglichkeit gibt, das Material zu sammeln und aufzubereiten, führt dies zwangsläufig zur Verschmutzung der Umwelt und dem Verlust von Ressourcen. Diese einfache Überlegung kann einen großen Unterschied machen. Ist es nicht möglich diese Frage zu beantworten, so sollte der Konsum ausgeschlossen werden.

Wie Helmut schon so schön sagte (oder so ähnlich): “Am Ende zählt , was hinten raus kommt!” und sorry, dass wir hier die Rolle des Partypoopers einnehmen…

Card image cap
Die Rolle der Entsorgungsbranche im Green Deal Industrial Plan der EU

Die Europäische Union treibt mit dem Green Deal Industrial Plan (GDIP) ihre Vision für eine klimaneutrale Industrie..

Card image cap
Abfall ist sexy – warum unterschätzen wir das enorme Potenzial, das in unserem Müll steckt?

Ja, Sie haben richtig gelesen. Abfall ist sexy. Viele von uns wurden darauf konditioniert, Müll als lästig zu betrachten, etwas, das möglichst schnell verschwinden soll. Doch Abfall ist..

Card image cap
Erfolgsstory ZF Friedrichshafen

Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, an der Podcast-Episode #53 von "Gewinne Zukunft" mit Zackes Brustik teilzunehmen, in der wir gemeinsam mit..

Card image cap
Das Duale System Deutschland

Das Duale System Deutschland (DSD) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Abfallmanagement und ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Entsorgungssystem, das parallel zum öffentlichen Entsorgungssystem der Kommunen existiert. Es wurde 1991 mit..

Card image cap
Biobasierte Kunststoffe: Eine umweltfreundliche Alternative mit Herausforderungen

Biokunststoffe sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können und teilweise biologisch abbaubar sind. Ihre..