Abfallbeauftragter vs. Abfallmanager


In vielen Unternehmen herrscht Verwirrung über die Rollen von Abfallbeauftragten und Abfallmanagern. Was unterscheidet sie und warum sind sie wichtig? Lassen Sie uns das nachfolgend klären.

Der Gesetzgeber verlangt von Unternehmen, die eine bestimmte Menge an Abfällen erzeugen, die Bestellung eines Betriebsbeauftragten für Abfall. Diese Position gewährleistet, dass Betriebe über die erforderliche Kompetenz verfügen, um Umweltvorschriften für interne Abfälle zu erfüllen. Vereinfacht gesagt müssen Unternehmen mit mehr als 100 Tonnen gefährlichen oder 2000 Tonnen ungefährlichen Abfällen pro Jahr diese Position besetzen.

Aber was ist mit dem Abfallmanager? Der Abfallmanager trägt eine andere, aber ebenso wichtige Verantwortung. Von der Verwaltung der Abfallfraktionen bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Dokumentationspflichten reichen seine Aufgaben. Obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines Abfallmanagers gibt, empfehlen wir dringend einen einzusetzen. Ein guter Abfallmanager überwacht Abfallmengen und -qualitäten, bildet Kennzahlen und ermöglicht ein effizientes Reporting.
Die Investition in einen Abfallmanager zahlt sich aus. So haben wir die Erfahrung gemacht, dass Betriebe auch kleinerer Größe, sechsstellige Summen einsparen (von denen sie nicht mal wissen, dass sie vorherrschen), wenn Sie einen entsprechenden Blick auf Ihre Abfallprozesse werfen. Es ist wichtig, die Bedeutung einer professionellen Abfallverwaltung zu erkennen. Sie schützt nicht nur die Umwelt, sondern kann auch finanzielle Vorteile für Unternehmen bringen. Wie immer gilt: Ein Invest in Kreislaufwirtschaft macht Sinn!

Card image cap
Die Rolle der Entsorgungsbranche im Green Deal Industrial Plan der EU

Die Europäische Union treibt mit dem Green Deal Industrial Plan (GDIP) ihre Vision für eine klimaneutrale Industrie..

Card image cap
Abfall ist sexy – warum unterschätzen wir das enorme Potenzial, das in unserem Müll steckt?

Ja, Sie haben richtig gelesen. Abfall ist sexy. Viele von uns wurden darauf konditioniert, Müll als lästig zu betrachten, etwas, das möglichst schnell verschwinden soll. Doch Abfall ist..

Card image cap
Luftballons und die Wertschöpfungskette: Ein Beispiel für ein größeres Problem

Es gibt wenige Dinge, die so viel Freude und kindliche Begeisterung auslösen wie bunte Luftballons, die in den Himmel steigen. Sei es bei Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder anderen Festlichkeiten – das Loslassen von Luftballons ist ein symbolischer Akt, der..

Card image cap
Erfolgsstory ZF Friedrichshafen

Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, an der Podcast-Episode #53 von "Gewinne Zukunft" mit Zackes Brustik teilzunehmen, in der wir gemeinsam mit..

Card image cap
Das Duale System Deutschland

Das Duale System Deutschland (DSD) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Abfallmanagement und ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Entsorgungssystem, das parallel zum öffentlichen Entsorgungssystem der Kommunen existiert. Es wurde 1991 mit..