Recyclingwirtschaft – eine Branche, die ins Rampenlicht gehört
Abfall ist nicht ekelig. Abfall ist nicht unnötig. Abfälle zu vermeiden ist erstrebenswert, aber nicht immer. Abfälle stellen eine große Ressource weltweit dar, deren Potenziale und Bedarf bislang stark unterschätzt wurden. Abfall leistet einen aktiven Beitrag dazu, CO2-Emissionen zu reduzieren und eine dauerhafte Versorgung von Rohstoffen sicher zu stellen.
Deutschland, der perfekte Ort für erfolgreiche Recyclingwirtschaft
Betrachtet man Deutschland genau, so ist es wesentlich reicher an Rohstoffen als bekannt. Als Exportweltmeister kommen Rohstoffe ins Land, die wir zu Produkten verarbeiten und in die Welt verkaufen. Dabei vergessen wir häufig, dass bei der Produktion der Produkte Abfälle entstehen, die nach wie vor wichtige Rohstoffe darstellen, auch wenn sie zunächst wieder aufgearbeitet werden müssen, um als Sekundärrohstoff wieder voll einsatzbereit zur Verfügung zu stehen. Betrachtet man nun also unser Abfallaufkommen, so sind wir reich an einem Rohstoff, den wir bislang nicht zu schätzen wussten bzw. verachtet haben. Um dieses Material mit all seinen Risiken und Chancen geht es uns.
2012 habe ich noch im Studium die GlobalFlow GmbH gegründet. 2015 ist meine Schwester Anne Kathrin dazu gekommen. Wir beschäftigen uns somit seit nunmehr fast acht 8 Jahren damit, die Kreislaufwirtschaft bei unseren Kunden in Schwung zu bringen.
Das bedeutet wir verfolgen das Ziel Recyclingstrategien mit unseren Kunden aufzubauen, effiziente Prozesse aufzubauen, hochwertige Abfallqualitäten zu bilden, die auch tatsächlich im Kreislauf geführt werden können, Logistikaufwände zu reduzieren, einen maximalen monetären Benefit für unsere Kunden zu erzielen und stetig besser zu werden.
Seit 8 Jahren sind wir somit in der Branche unterwegs und beraten unsere Kunden. Dabei haben wir bislang viel gesehen, erleben und lernen dürfen. Vom Handwerker bis hin zum Automobilkonzern, vom Schokoladenhersteller über den Maschinenbauer bis hin zum Outdoorausrüster, von der Gießerei, der Papierfabrik bis hin zur Tierkörperbeseitigungsanlage. Abfälle die im Gewerbe anfallen, ebenso wie Abfälle die beim Konsumenten entstehen. Ebenso bunt ist der Strauß an Persönlichkeiten, mit denen wir zusammenarbeiten durften. Vom Gabelstapelfahrer bis hin zum Konzernvorstand.
Abfall bedeutet Wohlstand
Die Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft mit all Ihren Akteuren vom Abfallerzeuger bis hin zur Beseitigungsanlage ist für uns eine faszinierende Branche, die einen essentiellen Beitrag für unser aller Wohlstand und Lebensqualität leistet, die dafür sorgt, dass unsere Umwelt sauber ist und die Rohstoffe von heute auch morgen noch als Sekundärrohstoffe zur Verfügung stehen.
Aus irgendeinem Grund schafft es die Branche und deren Beteiligte jedoch unter dem Radar zu fliegen, das bedeutet sie scheint noch nicht mal relevant genug zu sein, um die Kreislaufwirtschaft im Klimagesetz zu erwähnen.
Die Branche findet kein Gehör bei der Entwicklung von Werkstoffen, Produkten oder Planungsprozessen was aus unserer Perspektive mehrere Millionen an Volkswirtschaftlichen Schäden verursacht, z.B. durch die Vermischung und damit Abwertung der Materialien.
Betriebe, die essentiell sind für eine nachhaltige CO2- arme Rohstoffsicherung in Deutschland, wie beispielsweise Gießereien oder Stahlwerke, werden mit international nicht konkurrenzfähigen Strompreisen und Umweltauflagen aus dem Land vertrieben.
Wir vernehmen den Ruf nach einer nachhaltigen Wirtschaft und ebenso nachhaltigen und fairen Produkten, selbst Comedystars wie Felix Lobrecht (#gemischteshack, #hackhilft), Models wie Marie Nasemann oder Moderatorin und Futurewoman Janine Steeger engagieren sich und informieren.
Die Branche hat trotzdem noch keinen Weg gefunden die Themen einer breiten Masse zugänglich zu machen. Ein wirklich relevanter Teil der Wertschöpfungskette befindet sich hier nach wie vor im Dunkeln, was zur Konsequenz hat, dass das bestehende Wissen nicht genutzt wird um nachhaltige Veränderungen und damit einhergehend Verbesserungen zu erreichen.
Aus unserer Perspektive ist es dringend notwendig, dass die Branche in der Öffentlichkeit ankommt und ihre Potenziale von jedem genutzt werden können und auch werden. Hier wagen wir einen ersten Schritt:
Es ist unser Ziel mit diesem Block die Kreislaufwirtschaft in das Rampenlicht zu holen, welches ihr zusteht, die Branche und deren Akteure vorzustellen, Fachexpertise jedem zugänglich zu machen, Lösungsvorschläge für Jedermann vorzustellen, sodass Jeder der möchte, die Chance erhält, die Möglichkeiten, die diese Branche für uns und unsere Zukunft bereit hält, nutzen zu können – privat wie auch am Arbeitsplatz! #weliketomoveit